Grossflaschen aus grossen Jahrgängen und guten Häusern eignen sich hervorragend für eine lange Lagerung. Der Wein reift in Grossflaschen langsamer und ist dadurch länger haltbar, da die der Oxidation ausgesetzte Oberfläche mit grösserer Füllmenge zunehmend kleiner wird.
Magnum - 1.5 Liter
Zwei Normalflaschen der Grösse 0,75 cl.
Doppelmagnum - 3 Liter
Vier Normalflaschen - verbreitet bei Bordeaux Weinen. Im Burgund und der Champagne nennt man diese Flaschengrösse Jeroboam.
Jéroboam - 4.5 Liter bis 5 Liter
Mindestens sechs Normalflaschen entsprechend und verbreitet im Bordelais. Ist aber auch eine gebräuchliche Grösse bei Champagner und im Burgund. Dort jedoch Rhéobam genannt. Jéroboam ist nach dem Gründer und ersten König Israels (von 931 - 910 v. Chr.) benannt.
Impériale - 6 Liter
Acht Normalflaschen entsprechend. Die Bezeichnung stammt aus dem Bordeaux Gebiet, inder der Champagne und im Burgund nennt man diese Grösse Méthusalem.
Salmanazar - 9 Liter
Zwölf Normalflaschen entsprechend. Salmanazar war König von Assyrien 859 - 824 v. Chr.
Balthazar - 12 Liter
Sechszehn Normalflaschen. Balthasar war Regent von Babylon und Sohn von Nabonide um 539 v. Chr.
Nebukadnezar - 15 Liter
Zwanzig Normalflaschen entsprechend. Namensgebend ist der König von Babylon, der von 605 -562 v. Chr. lebte.
Melchior - 18 Liter
Vierundzwanzig Normalflaschen entsprechend. Der Name leitet sich von einem der Drei Heiligen Könige (neben Balthasar und Kaspar) ab. In der Champagne wird diese Gebindegrösse Goliath genannt.
Salomon - 20 Liter
Achtundzwanzig Normalflaschen entsprechend. Ausgesprochen seltenes Flaschenformat, benannt nach dem bekanntesten und wohl beliebtesten israelischen König. Er regierte von 970-932 v. Chr.
Primat - 27 Liter
Sechsunddreissig Normalflaschen entsprechend. Sehr seltene Grösse.